![]() |
Das FSG ist Talentförderschule Sport des Landessportverbandes Schleswig-Holstein. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Jugendliche, die aufgrund einer Kaderzugehörigkeit zu Leistungskadern der verschiedenen Sportfachverbände ein hohes bis sehr hohes Trainingsaufkommen haben, in der Vereinbarkeit ... |
von Schule und Leistungssport in besonderer Weise zu unterstützen. Nach Möglichkeit soll für Kaderathleten vermieden werden, Klassenarbeiten direkt nach Wettkampf-/Sichtungswochenenden oder Trainingslagern zu schreiben. Hierzu müssen derartige Termine seitens der Fachverbände oder Athleten an uns gemeldet werden.
Zudem bieten wir in Kooperation mit Fachverbänden auch Leistungstraining direkt am FSG sowie Krafttrainingsmöglichkeiten im FSGym unserem schuleigene Fitnessstudio an, um Fahrzeiten einzusparen. Bei Bedarf führen wir interdisziplinäres Stabilisationstraining durch, stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung oder vermitteln ggf. Laufbahnberatungen am Olympiastützpunkt in Kiel.
Klicke auf die nachfolgenden Bilder, um von Herrn Welna und Herrn Wolff weitere Details zu erfahren:
     Â
Darüber hinaus stellen wir in den verschiedenen Jahrgängen auch Sportarten außerhalb des Sportunterrichts vor und bieten in der OGS viele Sport-AG an, um zum lebenslangen Sporttreiben zu motivieren.
Mit Eintritt in die Oberstufe ist neben anderen Möglichkeiten auch immer ein Sportprofil wählbar, in dem ab dem Sj. 2021/22 im begleitenden Seminarfach im ersten Jahr der Qualifikationsphase die Ausbildung zum C-Trainer Breitensport durchgeführt wird.
Â
Die Aufnahme in die Talentförderung Sport erfolgt mittels formlosen Antrags der Eltern (siehe Startseite "Downloads") unter Angabe des Fachverbandskaders oder erweiterten Kaders, in den die/der SchülerIn aufgenommen wurde. In einem persönlichen Gespräch werden dann individuelle Bedarfe ermittelt und entschieden, wie das FSG mit seiner Förderung helfen kann.
Â
Sondermaßnahmen im Rahmen der Talentförderung Sport am Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz
Als Talentförderschule Sport des Landessportverbandes haben wir es uns neben der Unterstützung von Leistungskadersportlern zur Aufgabe gemacht, Jugendlichen aller Altersstufen auch außerhalb des Sportunterrichts verschiedene Sportarten vorzustellen, um zum Sporttreiben zu motivieren. Findet die vorgestellte Sportart Anklang, kann sie seitens der SchülerInnen in der Offenen Ganztagsschule des FSG oder in kooperierenden Vereinen betrieben werden.
Im Folgenden sind diese Sondermaßnahmen des Sports jahrgangsbezogen aufgeführt:
Jahrgang |
Jährliche Maßnahmen |
Rudermaßnahmen |
sonstiges |
|
 5. Jahrgang |
TT-Schnupperstunde Doppelstunde in der ersten Schulwoche Do. oder Fr. durch Vereinstrainer |
Vorstellung Ruder-AG Leitung der Anfänger-AG |
Minimeisterschaften TT (5.-7.Jhg.)  Möglichst alle zwei Jahre: Sichtung Badminton durch Landestrainer  Helgoland-Marathon  Preetzer Schwimm-wettkampf |
JtfO-Frühjahrsfinale: Turnen, Tischtennis, Floorball, (Badminton)  JtfO-Herbstfinale: Rudern, Tennis, Leichtathletik |
6. Jahrgang |
Segel-Schnupperkurs zwischen Oster-/Sommerferien Herr Welna/ Verein |
Ergometer-Wettbewerb „schnellste Klasse Deutschlands“ |
||
7. Jahrgang |
 |
Rudersichtung pro Klasse zwei Doppelstunden/ ab Sj. 20/21 Schwerpunktsportart Rudern im regulären Sportunterricht Fachlehrkräfte + SO und SCHE Ansprechpartner: WE/WO Ergometer-Wettbewerb „schnellste Klasse Deutschlands“ |
||
8. Jahrgang |
Flossenschwimmen-Schnupperdoppelstunde zwischen Herbst-/Weihnachtsferien jeweils Di. 2.+3. Stunde durch Landestrainer |
Angebot Wahlpflichtkurs Rudern |
||
9. Jahrgang |
 |
Angebot Wahlpflichtkurs Rudern |
||
E- Jahrgang |
Tauchen zwischen Weihnachts- und Osterferien im Sport- oder Biologieprofil durch Vereinstrainer |
 |
||
Sportprofil |
Ausbildung zum C-Trainer Breitensport |
 |
 |
 |
Â
Â